Mittelalterliche Ästhetik & Castlecore
4 DIY-Projekte für deine eigenen Burg-Accessoires
1. Burgfräulein & Ritter aufgepasst – Tauch ein in den Castlecore-Trend!
Hey du! Schlägt dein Herz auch ein kleines bisschen schneller, wenn du an alte Burgen denkst? An knisternde Kaminfeuer in dicken Steinmauern, an geheimnisvolle Gewölbe und eine Atmosphäre, die direkt aus einem Fantasy-Film entsprungen sein könnte? Vielleicht träumst du davon, dich nach einem langen Tag in eine gemütliche Ecke zurückzuziehen, umgeben von robusten Materialien und dem Gefühl einer vergangenen, vielleicht romantischeren Zeit?
Dann halt dich fest, denn wir entern jetzt gemeinsam einen Wohntrend, der genau diese Sehnsucht stillt – den Castlecore! Dieser Stil, der gerade auf Plattformen wie Pinterest für Furore sorgt, holt die romantische und rustikale Ästhetik des Mittelalters direkt in dein modernes Zuhause. Stell dir vor: Massive Holzmöbel, gedämpftes Kerzenlicht, vielleicht ein Wandteppich, eine schwere Truhe… Es ist wie eine Zeitreise, nur ohne die weniger charmanten Begleiterscheinungen wie fehlendes WLAN oder Drachen im Vorgarten (es sei denn, du dekorierst sie entsprechend 😉).
Aber das Allerbeste am Castlecore-Trend ist: Du musst kein Vermögen ausgeben oder gleich ein Schloss kaufen, um diesen Look zu verwirklichen! Die wahre Magie entfaltet sich, wenn du dir deine mittelalterlichen Burg-Accessoires ganz einfach selbst bastelst. Denn was könnte authentischer sein als Handgemachtes? DIY passt perfekt zum Geist des Mittelalters, wo Dinge noch selbst hergestellt wurden – nur dass unsere „Waffen“ heute Pinsel, Säge und Heißklebepistole sind!
In diesem Guide nehmen wir dich mit in unsere Bastelkammer und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du dir deine eigenen Burg-Accessoires kreieren kannst. Wir schauen, wo du die passenden Materialien findest, welches Werkzeug du brauchst und wie du typische Castlecore-Elemente wie Kerzenhalter, Wappen oder Wandbehänge selbst zauberst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine selbstgemachten Schätze gekonnt in Szene setzt, um eine authentische und super gemütliche Burg-Atmosphäre in deinem Zuhause zu schaffen.
Also, schnapp dir deinen Kaffee (oder Met!), mach es dir gemütlich und lass uns gemeinsam die Ärmel hochkrempeln! Bist du bereit, dein Reich mit selbstgemachtem Burg-Flair zu füllen? Dann schwingen wir jetzt das Bastel-Schwert!
2. Was ist Castlecore überhaupt? Dein Einblick in die mittelalterliche Wohn-Ästhetik
Okay, du hast den Ruf der Burg gehört und bist bereit, tiefer einzutauchen! Aber was genau verbirgt sich hinter diesem mysteriösen „Castlecore“, der gerade die Interior-Welt erobert? Stell dir vor, du verlässt die hektische moderne Welt und trittst ein in einen Raum, der Ruhe, Beständigkeit und einen Hauch von Abenteuer ausstrahlt – genau das ist der Kern dieses Trends.
Castlecore ist nicht der Versuch, dein Zuhause in ein historisch akkurates Museum des Mittelalters zu verwandeln (keine Sorge, Folterkammern sind nicht inbegriffen!). Vielmehr geht es darum, sich von der romantischen, rustikalen und majestätischen Ästhetik von Burgen und alten Landsitzen inspirieren zu lassen und diese Elemente in ein modernes, wohnliches Umfeld zu integrieren. Es ist ein Stil, der Robustheit, Handwerk und die Schönheit natürlicher, „gealterter“ Materialien zelebriert.
Die Kernelemente des Castlecore-Looks: Robustheit trifft Romantik
Welche Zutaten brauchst du für diesen ganz besonderen Vibe? Denk an die Atmosphäre einer alten Burg, die schon viele Jahrhunderte überdauert hat:
- Massive Materialien: Im Vordergrund stehen Holz und Stein. Nicht perfekt bearbeitet, sondern gerne mit sichtbarer Maserung, Astlöchern, grober Struktur. Massive Holztische, schwere Truhen, Regale aus dicken Brettern, Deko aus Naturstein.
- Metall im Fokus: Schmiedeeisen und dunkles Metall spielen eine große Rolle – bei Kerzenständern, Lampen, Türgriffen, vielleicht sogar bei Möbelgestellen. Der Look darf gerne „gehämmert“, „rau“ oder sogar leicht „rostig“ (Patina!) sein.
- Textilien mit Charakter: Keine feinen, glatten Stoffe! Setze auf grobe Webstoffe wie Leinen, Wolle oder Jute. Felle (tierfreundliche Faux-Varianten!) sorgen für Gemütlichkeit. Schwere Vorhänge in gedeckten Farben.
- Gedeckte, erdige Farbpalette: Die Farben der Natur und der Burgmauern. Warme Braun- und Beigetöne, Moosgrün, Steingrau, Anthrazit, tiefe Rot- und Burgundertöne. Akzente in Schwarz und (patiniertem) Gold oder Bronze.
- Kerzenlicht & warme Beleuchtung: Helles, grelles Licht passt nicht zum Castlecore. Schaffe eine gemütliche Atmosphäre mit warmem, gedämpftem Licht. Kerzen (echt oder LED) in rustikalen Haltern sind unverzichtbar. Laternen, Lampen mit schweren, dunklen Schirmen.
- Handwerk & Authentizität: Der Look lebt von Stücken, die aussehen, als wären sie von Hand gefertigt. Unikate, die eine Geschichte erzählen. Hier kommt DIY ins Spiel!
Die Stimmung: Robust, gemütlich, geschichtsträchtig
Castlecore ist nicht nur eine Aneinanderreihung von Objekten, es ist eine Atmosphäre. Sie ist gemütlich (trotz der robusten Materialien), sicher (die dicken Mauern im übertragenen Sinne), geheimnisvoll (was verbirgt sich hinter der nächsten Ecke?) und geschichtsträchtig (jedes Stück scheint eine Story zu erzählen). Es ist ein Stil, der dich einlädt, dich einzukuscheln, zur Ruhe zu kommen und die Hektik des Alltags draußen zu lassen.
Abgrenzung: Keine Angst vor Museen oder Spinnenweben!
Wie gesagt, es geht nicht um eine historische Rekonstruktion! Moderne Castlecore-Einrichtungen kombinieren die mittelalterliche Ästhetik mit modernem Komfort und Funktionalität. Du musst nicht auf deine Heizung oder dein bequemes Sofa verzichten. Es geht darum, Akzente zu setzen und das Gefühl einer Burg einzufangen, nicht darum, in der Zeit zurückzureisen (es sei denn, du möchtest das!).
Auch Sauberkeit ist erlaubt! 😉 Der „rustikale“ Look bedeutet nicht, dass es staubig sein muss. Es geht um die Optik der Materialien, nicht um mangelnde Hygiene.
Warum uns der Stil anspricht: Sehnsucht nach Beständigkeit
In unserer schnelllebigen, digitalen Welt suchen wir oft nach etwas Beständigem, Echtem und Greifbarem. Castlecore stillt diese Sehnsucht. Die robusten Materialien wirken langlebig und solide. Das Handwerkliche erinnert uns an eine Zeit, in der Dinge noch mit Sorgfalt gefertigt wurden. Es ist ein Stil, der uns erdet und uns ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt – wie eine uneinnehmbare Burg.
Castlecore ist also eine Einladung, dein Zuhause in ein persönliches Refugium zu verwandeln, das Stärke und Romantik vereint. Und das Beste ist, dass du mit DIY diesen Look ganz authentisch und preiswert umsetzen kannst. Im nächsten Kapitel schauen wir uns an, welche Materialien und Werkzeuge du dafür brauchst.

3. Deine Bastelkammer: Materialien finden, vorbereiten & Werkzeug-Basics
Die Faszination für den Castlecore-Look hat dich gepackt und du bist bereit, selbst Hand anzulegen? Wunderbar! Bevor wir uns in die kreativen Projekte stürzen, rüsten wir deine Bastelkammer aus. Das Tolle ist: Viele der passenden Materialien liegen direkt vor deiner Tür, und die benötigten Werkzeuge sind oft einfacher, als du denkst. Es geht darum, Schätze zu erkennen und sie mit ein paar Handgriffen in einzigartige Burg-Accessoires zu verwandeln.
3.1 Schätze sammeln & Beschaffen: Rohstoffe für dein kleines Königreich
Begib dich auf die Jagd nach den perfekten Materialien für deine Castlecore-Projekte!
- Aus der Natur (am besten!): Der Wald ist dein Baumarkt! Suche nach trockenen Ästen und Zweigen in verschiedenen Stärken (gerade oder knorrig), Rinde (die sich leicht löst), Zapfen, Eicheln, Steinen (runde Kiesel, Bruchsteine, Schieferplatten?), Moos. Am Strand findest du Treibholz und Muscheln. Dein Garten liefert Schnittgut, getrocknete Blütenstände oder Nüsse.
- Aus dem Baumarkt/Bastelladen: Hier bekommst du gezielt, was du brauchst, oder ergänzende Materialien wie Sperrholz oder MDF-Platten (für Schilder, Tabletts), Metallteile (Winkel, Blechstreifen in Eisenoptik), grobe Stoffe (Jute, Leinenreste), Leder- oder Kunstlederriemen, Schnüre und Seile (Jute, Sisal, Hanf).
- Flohmarkt & Second Hand: Halte Ausschau nach alten Holzkisten, Metallkerzenhaltern, rustikalen Gläsern oder Schalen.
Die wichtigsten Castlecore-Materialien im Überblick: Holz (dunkel, rustikal), Stein, Metall (Eisenoptik), grobe Stoffe, Leder, Rinde, Schnüre, Zapfen, Blätter (getrocknet).
3.2 Materialien vorbereiten: Vom Fundstück zum Werkstoff
Bevor du mit dem Basteln beginnst, sorge dafür, dass deine Materialien sauber und (falls nötig) haltbar sind:
- Reinigen: Holz, Zapfen, Steine, Rinde, Nüsse, Muscheln gut abbürsten, absaugen oder kurz abwaschen und gründlich trocknen lassen. Bei Fundstücken aus der Natur ist das besonders wichtig, um Erde und eventuelle kleine Krabbeltiere zu entfernen.
- Trocknen: Frisches Holz oder feuchte Fundstücke müssen komplett trocknen, sonst können sie später reißen oder schimmeln. Geduld ist hier gefragt!
- Bearbeiten (optional): Holz kannst du nach Belieben schleifen (für glatte Kanten) oder mit einer Drahtbürste bearbeiten, um eine rustikale Struktur zu erzeugen. Äste auf die passende Länge sägen. Rinde ggf. vorsichtig ablösen oder in Stücke schneiden.
- Altern (optional): Wenn du einen antiken Look möchtest, kannst du Holz mit dunkler Beize oder verdünnter Farbe „altern“ lassen. Metallteile können mit Essig und Salz zum Rosten gebracht werden (anschließend versiegeln!).
- Konservieren (optional): Für Projekte, die draußen stehen, solltest du Holz mit einer wetterfesten Lasur oder Farbe behandeln.
3.3 Werkzeug für Burg-Bastler: Dein Arsenal für kreative Schlachten
Du brauchst keine Schmiede! Mit diesen Werkzeugen kommst du schon sehr weit:
- Schneiden: Eine kleine Säge (z.B. Japansäge oder feine Handsäge) für Holz, eine Astschere für dickere Zweige, eine robuste Schere für Schnüre und Stoff. Ein Cuttermesser für präzise Schnitte in Rinde oder Pappe.
- Kleben: Die Heißklebepistole ist dein bester Freund! Sie klebt schnell fast alles, ist günstig, aber der Kleber wird schnell hart und ist sichtbar. Vorsicht, heiß! Holzleim für stabile Holz-Holz-Verbindungen. Starker Bastelkleber für andere Materialien.
- Bohren & Schrauben: Ein Akkuschrauber (oder Handbohrer) mit verschiedenen Holzbohrern (für Löcher in Ästen, Brettern). Passende Schrauben und Nägel.
- Binden & Formen: Verschiedene Schnüre (Jute, Lederband), Basteldraht (robust für Befestigungen, dünn für Details), eine kleine Zange (Kombi- oder Schmuckzange) zum Drahtbiegen und Schneiden.
- Malen & Veredeln: Ein Satz Pinsel, Farben (Acrylfarben, Holzfarbe, evtl. Metallfarbe in Rost- oder Bronzeoptik), Holzbeize (dunkel!), matter Klarlack zur Versiegelung.
- Sicherheit: Arbeitshandschuhe (besonders beim Sammeln, Sägen, Kleben), Schutzbrille (beim Sägen, Bohren), Staubmaske (beim Sägen, Schleifen).
🛒 Produkt-Tipps: Deine Castlecore-Bastel-Grundausstattung
- Kleben & Fixieren: Eine zuverlässige Heißklebepistole mit ausreichend Klebesticks* ist unerlässlich. Ergänze mit wasserfestem Holzleim* (für draußen!) und starkem Universal-Bastelkleber*.
- Schneiden: Eine kleine, handliche Japansäge* für Äste. Eine stabile Gartenschere* für Zweige. Ein gutes Cuttermesser*.
- Bohren & Schrauben: Ein kompakter Akkuschrauber mit Bohr- und Schraubbits* erleichtert vieles.
- Binden & Drapieren: Dicke Juteschnur*, Lederband* und Basteldraht in Rost- oder Brauntönen*.
- Farben & Finish: Dunkle Holzbeize*, Acrylfarben in Erdtönen*, Metallfarbe mit Rosteffekt* oder schwarzer Mattlack als Spray*. Matter Klarlack Spray* zur Versiegelung.
- Sicherheit: Investiere in eine gute Schutzbrille* und strapazierfähige Arbeitshandschuhe*.
Tipp: Schau dich vor dem Neukauf in deinem Haushalt um – oft hat man schon einige Werkzeuge wie Scheren oder Hammer!
Mit diesen Materialien und Werkzeugen bist du bestens gerüstet, um dich in die Schlacht um mehr Burg-Flair in deinem Zuhause zu begeben. Im nächsten Kapitel legen wir mit den ersten konkreten Projekten los!

4. Projektwerkstatt 1: Licht & Wand-Accessoires im Burgstil
Die Wände einer Burg sind mehr als nur Stein. Sie erzählen Geschichten, präsentieren Wappen und fangen das flackernde Licht der Kerzen ein. Diesen Zauber holen wir jetzt in dein Zuhause! In dieser Projektwerkstatt widmen wir uns Accessoires, die deine Wände zum Leben erwecken und für authentische Burg-Atmosphäre sorgen. Von rustikalen Lichtquellen bis hin zu selbstgestalteten Wandbildern – schnapp dir deine Werkzeuge und lass uns kreativ werden!
4.1 DIY Mittelalterlicher Kerzenhalter aus Holz & Metall
Kerzenlicht ist unverzichtbar für die perfekte Burg-Atmosphäre. Dieser selbstgemachte Kerzenhalter aus rustikalem Holz und Metall sieht aus, als wäre er direkt einer alten Rittertafel entnommen – und ist dabei überraschend einfach nachzubauen. Er eignet sich für die Wand oder als Tafelaufsatz.
Was du brauchst (Materialliste):
- Ein Stück trockenes Holz (z.B. ein rustikales Brett, ein schönes Stück Treibholz, eine grobe Holzscheibe). Größe je nach Wunsch (ca. 20-40 cm Länge).
- Ein oder mehrere Metallkerzenhalter (solche zum Schrauben, Stecken oder einfache Tüllen) oder Schraubkerzenhalter (das sind Metallspitzen mit Schraubgewinde, die man direkt ins Holz schraubt).
- Schleifpapier (mittlere und feine Körnung).
- Holzbeize (dunkel, z.B. Nussbaum oder Eiche antik) oder dunkle Holzfarbe.
- Pinsel oder Lappen zum Auftragen der Beize/Farbe.
- Passende Schrauben (falls deine Kerzenhalter zum Schrauben sind).
- Akkuschrauber oder Schraubenzieher.
- Optional: Schnitzwerkzeuge (klein) für Verzierungen, kleine Nägel oder Metallwinkel zur Deko.
- Sicherheit: Handschuhe, Schutzbrille, feuerfeste Unterlage.
- Kerze(n).
Und so geht’s Schritt für Schritt:
- Schritt 1: Holz vorbereiten
Wähle dein Holzstück aus und säge es ggf. auf die gewünschte Länge zu. Schleife die Schnittkanten ab, damit sie glatt sind. Wenn du einen sehr rustikalen Look möchtest, musst du die Oberfläche nicht perfekt glatt schleifen – ein paar Unebenheiten gehören zum Stil! Reinige das Holz gründlich von Staub. - Schritt 2: Altern mit Farbe oder Beize
Trage die dunkle Holzbeize oder Farbe mit einem Pinsel oder Lappen auf das Holz auf. Beize zieht ins Holz ein und betont die Maserung, Farbe deckt stärker. Experimentiere, um den gewünschten „alten“ Look zu erzielen. Lasse die Beize/Farbe komplett durchtrocknen (Herstellerangaben beachten!). - Schritt 3: Kerzenhalter befestigen
Markiere die Stellen, an denen die Kerzenhalter platziert werden sollen.- Wenn du Kerzenhalter zum Schrauben hast: Halte den Halter an die Position, bohre ggf. kleine Löcher vor und schraube ihn fest mit dem Akkuschrauber oder Schraubenzieher an.
- Wenn du Schraubkerzenhalter (Spitzen) hast: Drehe sie einfach fest in das Holz ein.
- Wenn du einfache Tüllen hast: Diese kannst du eventuell mit starkem Kleber (Holzleim, Epoxidkleber – Heißkleber ist wegen der Hitze der Kerze nicht sicher!) befestigen, aber Schrauben sind die sicherste Methode, besonders bei echten Kerzen.
Achte unbedingt darauf, dass die Kerzenhalter stabil und senkrecht sitzen! Dies ist entscheidend für die Sicherheit beim Abbrennen der Kerzen!
- Schritt 4: Verzieren (Optional)
Wenn du Lust hast, kannst du nun mit kleinen Schnitzwerkzeugen einfache Muster, Linien oder „Runen“ in das Holz schnitzen. Auch kleine rostige Nägel, Metallwinkel oder ein Stück Rinde können aufgeklebt oder angeschraubt werden, um den rustikalen Charakter zu unterstreichen.
- Schritt 5: Kerzen einsetzen & Sicherheitshinweise beachten!
Setze die Kerzen in die Halter. Stelle den Kerzenhalter immer auf eine feuerfeste Unterlage! Lasse brennende Kerzen NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT! Achte darauf, dass keine brennbaren Materialien (Vorhänge, trockene Zweige der Deko) in die Nähe der Flamme geraten. Wenn du unsicher bist, nutze LED-Kerzen! - Schritt 6: Stylen & Genießen!
Platziere deinen selbstgemachten Kerzenhalter auf deinem Esstisch, einem Sideboard oder (wenn er dafür konstruiert ist) an der Wand. Zünde die Kerzen an und genieße die stimmungsvolle Atmosphäre!

4.2 DIY Rustikaler Wandteppich
Wandteppiche waren im Mittelalter beliebt, um die kalten Steinmauern zu isolieren und zu dekorieren. Dein DIY-Wandteppich bringt Gemütlichkeit und mittelalterliche Eleganz an deine modernen Wände. Statt komplizierter Weberei nutzen wir einfache Sticktechniken auf grobem Stoff.
Was du brauchst (Materialliste):
- Grober Stoff (z.B. Jute, Leinen, fester Baumwollstoff) in einer passenden Farbe (Beige, Braun, Grau, Naturweiß). Größe je nach gewünschter Wandbehanggröße.
- Stickgarn oder dickeres Baumwoll-/Jutegarn in passenden Farben (Erdtöne, Rot, Gold, Schwarz).
- Stabile Sticknadel (mit großem Öhr für dickeres Garn).
- Vorlage für ein mittelalterliches Motiv (einfache Drachen, stilisierte Blumenranken, geometrische Muster, Symbole).
- Bleistift zum Übertragen der Vorlage.
- Schere.
- Optional: Stickrahmen (für kleinere Motive oder festeren Stoff), Nähmaschine zum Versäubern der Ränder, Holzstab oder Ast zum Aufhängen.
Und so geht’s Schritt für Schritt:
- Schritt 1: Stoff vorbereiten
Schneide deinen groben Stoff auf die gewünschte Größe zu. Lass an den Rändern ca. 2-3 cm Nahtzugabe, wenn du ihn umnähen willst, oder lasse die Ränder für einen rustikalen Look einfach ausfransen (einige Fäden ziehen!). - Schritt 2: Motiv auswählen & übertragen
Suche dir ein einfaches mittelalterliches Motiv aus. Weniger ist oft mehr, besonders wenn du Anfänger bist! Übertrage das Motiv mit einem Bleistift auf den Stoff. Drücke nicht zu fest, damit die Linien später nicht durchscheinen. - Schritt 3: Sticken!
Fädle dein Stickgarn in die Nadel. Beginne, das Motiv nachzusticken. Für den Anfang eignen sich einfache Stiche wie der Rückstich (für feine Linien) oder der Stielstich. Flächen kannst du mit dem Plattstich füllen. Es gibt viele einfache Anleitungen für diese Stiche online (z.B. auf YouTube suchen nach „Stickstiche lernen“). Arbeite von der Rückseite, um die Fäden zu sichern. Wenn du einen Stickrahmen verwendest, spanne den Stoff vor dem Sticken ein. - Schritt 4: Ränder versäubern (Optional)
Wenn du keine ausgefransten Ränder möchtest, kannst du die Kanten umschlagen und mit der Nähmaschine oder von Hand umnähen. - Schritt 5: Aufhängung anbringen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:- Nähe einen Tunnel an der Oberkante des Stoffes und schiebe einen Holzstab oder Ast hindurch. Binde dann eine Schnur zum Aufhängen an den Enden des Stabes an.
- Befestige kleine Ösen am oberen Rand des Stoffes und hänge ihn an Haken oder einer Stange auf.
- Nutze Lederriemen oder grobe Schnüre, um den Teppich direkt an der Wand zu befestigen oder an einer Stange aufzuhängen.
- Schritt 6: Platzieren & Bewundern!
Finde einen schönen Platz für deinen Wandteppich, z.B. über dem Sofa, dem Bett oder in einem Flur. Dein selbstgestaltetes Kunstwerk verleiht dem Raum sofort mittelalterlichen Charme!
🛒 Produkt-Tipps: Burg-Accessoires für die Wand
- Holz für Kerzenhalter: Suche im Baumarkt nach Altholz-Brettern* oder rustikalen Holzscheiben*. Oder sammle geeignete Äste/Treibholz (gut trocknen!).
- Kerzenhalter-Elemente: Schraubkerzenhalter aus Metall* oder kleine Metalltüllen zum Einkleben/Schrauben*.
- Stoff für Wandteppich: Grobe Jute* oder Natur-Leinenstoff* eignen sich super.
- Stickzubehör: Stickgarn in passenden Farben* (Baumwolle oder Jute-Look) und eine Sticknadel mit großem Öhr*. Ein Holzstickrahmen* ist hilfreich.
- Aufhängung: Runde Holzstäbe*, Lederband* oder dicke Juteschnur*.
- Werkzeug für Details: Kleines Schnitzwerkzeug-Set für Holz* für Verzierungen. Schwarzer Mattlack* oder dunkle Holzbeize*.
Tipp: Für den Anfang suche dir einfache Motive mit klaren Linien aus, die leicht nachzusticken oder zu schnitzen sind.
Mit diesen Projekten bringst du authentisches Burg-Flair an deine Wände und schaffst stimmungsvolles Licht. Im nächsten Kapitel widmen wir uns nützlicheren und persönlicheren Accessoires im Castlecore-Stil!

5. Projektwerkstatt 2: Persönliche & nützliche Burg-Accessoires
Nachdem wir unsere Wände mit Licht und Kunst im Castlecore-Stil geschmückt haben, widmen wir uns nun Accessoires, die nicht nur dekorativ sind, sondern auch eine persönliche Note einbringen oder sogar einen praktischen Nutzen haben. Vom eigenen Wappen bis zur duftenden Kräutergirlande – diese Projekte machen dein Burg-Feeling komplett!
5.1 DIY Wappenschild – Zeige dein persönliches Banner!
Was wäre eine Burg ohne Wappen? Gestalte dein ganz persönliches Schild, das deine Familie, deine Hobbys oder einfach nur deine Lieblingsfarben und -symbole repräsentiert. Ein tolles Projekt, um kreativ zu werden und ein echtes Statement-Piece zu schaffen.
Was du brauchst (Materialliste):
- Ein Stück Sperrholz oder MDF-Platte (ca. 40×50 cm oder nach Wunsch, Dicke ca. 6-10 mm).
- Bleistift und großes Papier/Pappe für eine Schablone.
- Stichsäge oder Laubsäge zum Aussägen.
- Schleifpapier (mittel & fein).
- Grundierung (Holzhaftgrund oder weiße Acrylfarbe).
- Acrylfarben in deinen Wunschfarben (typisch mittelalterlich: Rot, Blau, Schwarz, Gold, Silber, aber auch Grün oder Gelb).
- Pinsel (verschiedene Größen, auch feine für Details).
- Optional: Schablonen für Symbole (Löwe, Drache, Schwert, Lilie etc.).
- Optional: Strukturpaste oder Holzkitt für erhabene Effekte.
- Optional: Dunkle Holzbeize oder Lasur zum Altern.
- Matter Klarlack zur Versiegelung.
- Aufhänger für die Rückseite (z.B. Zackenaufhänger).
- Sicherheit: Schutzbrille, Staubmaske (beim Sägen/Schleifen).
Und so geht’s Schritt für Schritt:
- Schritt 1: Schildform entwerfen & aussägen
Entwirf auf Papier oder Pappe die Form deines Wappenschildes (klassische Form, Dreiecksschild, Rundschild?). Übertrage die Form mit Bleistift auf deine Holzplatte. Säge die Form vorsichtig mit der Stichsäge oder Laubsäge aus. Schutzbrille tragen! - Schritt 2: Kanten glätten
Schleife alle Schnittkanten und die Oberfläche des Schildes gründlich glatt, erst mit mittlerem, dann mit feinem Schleifpapier. - Schritt 3: Grundieren
Trage eine Schicht Grundierung oder weiße Acrylfarbe auf das gesamte Schild auf. Das sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche und lässt die Farben später besser leuchten. Gut trocknen lassen. - Schritt 4: Wappen designen & aufmalen
Jetzt wird es kreativ! Entwirf dein Wappen. Die Heraldik hat zwar feste Regeln, aber hier bist du frei! Teile das Schild vielleicht in Felder auf (z.B. durch ein Kreuz oder Diagonalen). Wähle Symbole, die etwas für dich bedeuten (dein Tierkreiszeichen? Ein Symbol für dein Hobby? Initialen?). Zeichne dein Design mit Bleistift leicht vor. Male die Flächen dann mit Acrylfarben aus. Nutze Schablonen, wenn du exakte Symbole möchtest. Lass die Farben gut trocknen. - Schritt 5: Details & Effekte
Mit feinem Pinsel und Gold- oder Silberfarbe kannst du Umrandungen oder Highlights setzen. Mit Strukturpaste kannst du erhabene Elemente (z.B. die Umrisse eines Symbols) gestalten. Um einen alten Look zu erzeugen, kannst du nach dem Malen vorsichtig Kanten abschleifen oder das Schild mit dunkler Lasur überziehen und diese sofort wieder abwischen (Lasur bleibt in Vertiefungen hängen). - Schritt 6: Versiegeln
Schütze dein Kunstwerk mit einer oder zwei dünnen Schichten mattem Klarlack. Das macht die Farben haltbarer und schützt vor Staub. - Schritt 7: Aufhängung anbringen & Präsentieren!
Befestige einen stabilen Aufhänger auf der Rückseite. Hänge dein persönliches Wappen an einem Ehrenplatz auf – über dem Kamin, im Flur oder als Highlight deiner Gallery Wall!

5.2 DIY Mittelalterliche Kräutergirlande – Duftende Deko mit Charme
Im Mittelalter spielten Kräuter eine wichtige Rolle – nicht nur in der Küche und Medizin, sondern auch zur Abwehr böser Geister oder einfach als duftende Dekoration. Eine selbstgebundene Kräutergirlande sieht nicht nur wunderschön rustikal aus, sondern verströmt auch einen herrlichen Duft.
Was du brauchst (Materialliste):
- Frische, langstielige Kräuter, die gut trocknen und duften (z.B. Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel, Lorbeer, Oregano).
- Juteschnur, Bast oder dickeres Baumwollgarn.
- Schere.
- Optional: Getrocknete kleine Blüten (z.B. Strohblumen), kleine Zapfen oder Beeren zum Dazwischenbinden.
Und so geht’s Schritt für Schritt:
- Schritt 1: Kräuter vorbereiten
Wenn du frische Kräuter verwendest, ist jetzt der beste Zeitpunkt. Sie lassen sich leichter binden und trocknen dann in der gebundenen Form. Wenn du bereits getrocknete Kräuter hast, sei etwas vorsichtiger beim Binden, da sie leichter brechen. Schneide die Kräuter auf eine ähnliche Länge (z.B. 15-20 cm). - Schritt 2: Kleine Bündel binden
Nimm ein paar Stiele (3-5) von einer oder verschiedenen Kräutersorten zusammen und binde sie am unteren Ende mit einem Stück Schnur fest zusammen. Lass ein längeres Ende der Schnur stehen. Wiederhole dies, bis du genügend kleine Bündel für deine gewünschte Girlandenlänge hast. - Schritt 3: Girlande formen
Nimm ein langes Stück deiner Hauptschnur (Jute, Bast). Lege das erste Kräuterbündel an ein Ende der Schnur und binde es mit seinem eigenen überstehenden Faden oder einem extra Stück Schnur fest an die Hauptschnur. Lege das nächste Bündel leicht überlappend darunter und binde es ebenfalls fest. Fahre so fort, bis deine Girlande die gewünschte Länge hat. Du kannst zwischendurch auch kleine Blüten, Zapfen oder Beeren mit einbinden. - Schritt 4: Aufhängeschlaufe & Finish
Lass an beiden Enden der Hauptschnur genügend Länge übrig, um Schlaufen zum Aufhängen zu knoten. Schneide eventuell überstehende Schnüre ab. - Schritt 5: Trocknen & Aufhängen
Hänge die Girlande an einem luftigen, trockenen und nicht zu sonnigen Ort auf, damit die Kräuter gut trocknen können und ihre Farbe und ihren Duft möglichst lange behalten. Sobald sie trocken ist (das merkst du daran, dass die Stiele brechen, wenn du sie biegst), kannst du sie an ihrem endgültigen Platz aufhängen – über einer Tür, an einem Fensterrahmen, an der Wand oder über dem Kamin.
Haltbarkeit & Duft: Die Girlande hält getrocknet sehr lange. Der Duft verfliegt mit der Zeit, kann aber durch leichtes Reiben der Blätter oft wieder intensiviert werden. Sie eignet sich auch wunderbar als Geschenk!
🛒 Produkt-Tipps: Duftende Kräuter-Deko
- Kräuter: Am besten frisch aus dem Garten oder vom Markt. Wenn du keine hast, kannst du auch getrocknete Kräuterbündel* (z.B. Lavendel) kaufen. Für den Anbau eignen sich Kräutersamen-Sets*.
- Schnüre: Natürliche Juteschnur*, Bast* oder dickeres Baumwollgarn* unterstreichen den rustikalen Look.
- Deko-Elemente: Kleine Mini-Zapfen* oder getrocknete Blüten* zum Dazwischenbinden.
Tipp: Eine reine Lavendelgirlande im Schlafzimmer kann beruhigend wirken und beim Einschlafen helfen!

5.3 DIY „Trankflasche“ oder rustikale Vase
Verwandle einfache Glasflaschen in geheimnisvolle „Trankflaschen“ oder rustikale Vasen, die perfekt zur Castlecore-Ästhetik passen. Ideal für einzelne Blumen, Zweige oder einfach als Deko-Objekt.
Was du brauchst (Materialliste):
- Leere Glasflasche (Wein-, Saft-, Bierflasche mit interessanter Form)
- Juteschnur, Sisal oder grobes Garn
- Heißklebepistole oder starker Bastelkleber
- Optional: Anhänger (alter Schlüssel, Metallplättchen), Siegelwachs & Siegelstempel
- Optional: Papier für Etikett, Kaffee/Tee zum Altern, Feuerzeug
- Optional: Sand oder kleine Steinchen zum Beschweren
Und so geht’s Schritt für Schritt:
- Schritt 1: Flasche reinigen
Entferne alle Etiketten (einweichen, Öl oder Föhn helfen) und reinige die Flasche innen und außen gründlich. Trocknen lassen. - Schritt 2: Umwickeln mit Schnur
Beginne am Boden oder am Hals der Flasche. Fixiere das Ende der Schnur mit einem Tropfen Heißkleber. Wickle die Schnur dann eng und gleichmäßig um die Flasche. Fixiere die Schnur zwischendurch immer wieder mit kleinen Klebepunkten, besonders an Stellen, wo die Flaschenform sich ändert. Wickle so weit, wie du möchtest (ganze Flasche, nur der Bauch, nur der Hals). Schneide das Ende ab und klebe es gut fest. - Schritt 3: Etikett gestalten (Optional)
Reiße oder schneide ein Stück Papier oder dünnen Karton zurecht. Um es alt aussehen zu lassen, tunke es kurz in kalten Kaffee oder schwarzen Tee und lass es trocknen. Raue die Ränder leicht an oder brenne sie GANZ VORSICHTIG mit einem Feuerzeug an (nur über einem Waschbecken, Brandgefahr!). Beschrifte es mit Tusche oder einem Fineliner (z.B. „Lebenselixier“, „Drachenatem“ 😉 oder ein Symbol). Klebe das Etikett auf die umwickelte Flasche. - Schritt 4: Verzieren mit Anhängern & Siegel (Optional)
Binde einen alten Schlüssel oder einen kleinen Metallanhänger mit einer dünneren Schnur um den Flaschenhals. Für einen besonders authentischen Look kannst du mit Siegelwachs und einem passenden Stempel (z.B. mit Initiale oder Symbol) ein Siegel auf die Flasche oder einen Korken (falls vorhanden) aufbringen. - Schritt 5: Befüllen oder Dekorieren
Nutze deine Flasche als Vase für einzelne Trockenblumen, Gräser oder einen knorrigen Zweig. Oder fülle sie mit buntem Sand oder kleinen Steinen, wenn du sie nur als Deko-Objekt nutzen willst (das gibt ihr auch mehr Gewicht und Standfestigkeit).
🛒 Produkt-Tipps: Mystische Flaschen & Vasen
- Schnüre & Garne: Juteschnur in verschiedenen Stärken* oder Sisal-Seil*.
- Anhänger & Charms: Suche nach alten Schlüsseln im Vintage-Look* oder Metallanhängern mit mittelalterlichen Symbolen* (Drachen, Kelche etc.).
- Siegel-Set: Ein Set mit Siegelwachs und einem passenden Siegelstempel* (z.B. mit Buchstabe oder keltischem Knoten) macht den Look perfekt.
- Papier altern: Starker Kaffee oder schwarzer Tee eignen sich super. Natur- oder Büttenpapier* sieht von vornherein schon alt aus.
Diese persönlichen und nützlichen Accessoires verleihen deiner Burg den letzten Schliff. Sie zeigen deine Kreativität und bringen gleichzeitig Funktion oder duftende Atmosphäre in dein Reich. Im nächsten Kapitel geben wir dir noch Tipps, wie du all diese Elemente zu einem stimmigen Castlecore-Gesamtbild zusammenfügst.

6. Styling Your Realm: Castlecore im eigenen Zuhause integrieren
Du hast jetzt deine ersten DIY-Burg-Accessoires gefertigt – fantastisch! Aber wie fügen sich diese Einzelstücke zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen? Wie schaffst du es, dass dein ganzes Zuhause dieses besondere Castlecore-Feeling ausstrahlt, ohne überladen oder wie eine Filmkulisse zu wirken? Es geht um die richtige Mischung aus Materialien, Farben, Licht und natürlich deinen persönlichen Lieblingsstücken. Hier sind einige Tipps, wie du dein eigenes kleines Königreich stilvoll einrichtest.
6.1 Die Castlecore-Farbpalette: Erdig, gedämpft, geheimnisvoll
Die Farben sind entscheidend für die Atmosphäre. Setze auf eine Palette, die an alte Gemäuer, tiefe Wälder und edle Materialien erinnert:
- Basisfarben: Warme Erdtöne wie Dunkelbraun (Holz), Ocker, Terrakotta, Sandbeige und verschiedene Grautöne (Stein) bilden die Grundlage. Auch Moos- oder Tannengrün passen perfekt.
- Akzentfarben: Setze Highlights mit tiefem Rot (Burgunder, Weinrot), edlem Dunkelblau (Königsblau) oder sattem Violett. Schwarz sorgt für Kontrast und Dramatik.
- Metallic-Töne: Gold (gerne etwas angelaufen oder patiniert), Bronze, Kupfer oder dunkles Schmiedeeisen für Details bei Lampen, Rahmen oder Beschlägen.
Vermeide grelle, leuchtende Farben oder zu viel reines Weiß – der Look soll eher gedämpft, warm und gemütlich wirken.
6.2 Materialien & Texturen: Die Haptik der Burg
Hier geht es um Authentizität und Natürlichkeit. Mixe verschiedene Materialien, die rau, robust oder edel wirken:
- Holz: Dunkles, massives Holz, gerne mit sichtbarer Maserung, Astlöchern oder Gebrauchsspuren (Altholz-Look).
- Stein: Naturstein-Elemente (Schieferplatten als Untersetzer, Steinvase), Wände in Steinoptik (Tapete oder Verblender).
- Metall: Schmiedeeisen (Kerzenständer, Lampen), Messing, Bronze, Zinn (Schalen, Becher), gerne mit Patina.
- Textilien: Grobe, schwere Stoffe wie Leinen, Jute, Wolle, Samt. Decken und Kissen mit Struktur (Strick, Gewebt). Kunstfelle als Überwurf oder Teppich.
- Leder: Dunkles (Kunst-)Leder für Sessel, Kissen oder Deko-Elemente (Riemen).
6.3 Möbelwahl & Layout: Robustheit trifft Gemütlichkeit
- Möbel: Setze auf massive Holzmöbel mit Charakter – ein schwerer Esstisch, eine alte Truhe als Couchtisch, ein robuster Schrank. Ein gemütlicher Ohrensessel oder ein Chesterfield-Sofa (siehe Sofa-Guide!) passen perfekt.
- Layout: Schaffe gemütliche Zonen. Stelle Sitzmöbel um einen (echten oder elektrischen) Kamin oder einen schönen Teppich herum. Nutze Nischen oder Ecken für Leseecken. Es darf ruhig etwas „verwinkelt“ wirken, statt streng symmetrisch.
6.4 Das richtige Licht: Geheimnisvolle Schatten & warmer Schein
Die Beleuchtung ist entscheidend für die Castlecore-Atmosphäre! Vergiss grelle Deckenleuchten.
- Warmes Licht: Wähle Leuchtmittel mit warmweißer Lichtfarbe (unter 3000 Kelvin).
- Indirekte Beleuchtung: Setze auf viele kleine Lichtquellen statt einer großen. Tischlampen, Wandleuchten, Stehlampen mit schweren oder dunklen Schirmen.
- Kerzenlicht: Unverzichtbar! Viele Kerzen in deinen DIY-Kerzenhaltern, auf Tabletts oder in Laternen. Auch LED-Kerzen können eine sichere Alternative sein, achte hier auf ein realistisches Flackern.
- Laternen & Windlichter: Modelle aus Metall, Holz oder mit Buntglas-Einsätzen.
6.5 Accessorizing Your Castle: Die Details machen den Unterschied
Hier kommen deine DIY-Projekte und andere passende Deko-Elemente ins Spiel:
- Wandgestaltung: Hänge deinen DIY-Wandteppich oder dein Wappenschild auf. Auch alte Landkarten, gerahmte Drucke mit mittelalterlichen Motiven oder Spiegel mit schweren Rahmen passen gut.
- Tisch & Regal Deko: Platziere deine DIY-Kerzenhalter, Trankflaschen oder Mini-Gärten. Ergänze mit rustikaler Keramik (Krüge, Schalen), alten Büchern (Lederrücken!), Metallkelchen oder -schalen, verzierten Holzkästchen.
- Textilien: Viele Kissen und Decken in den passenden Farben und Materialien (Wolle, Leinen, Samt, Kunstfell). Ein Teppich mit traditionellem Muster oder in Jute-Optik.
- Grünes Leben: Kräuter (siehe Girlande!) in Terrakotta-Töpfen, Efeu oder Farne passen gut. Halte es aber eher dezent, kein üppiger Dschungel.
6.6 Balance finden: Mittelalter-Flair ohne Kitsch
Der Schlüssel ist, es nicht zu übertreiben. Castlecore kann schnell überladen oder kitschig wirken, wenn man zu viele Elemente mischt.
- Setze Schwerpunkte: Entscheide dich für einige wenige, starke Statement-Pieces (z.B. ein tolles Sofa, ein großer Kerzenhalter, dein Wappen) und halte den Rest eher ruhig.
- Moderne Elemente erlauben: Kombiniere den Look ruhig mit modernen Annehmlichkeiten. Ein moderner Fernseher oder eine schlichte Stehlampe brechen den Stil auf und machen ihn alltagstauglich.
- Qualität vor Quantität: Lieber wenige, gut gemachte oder authentische Stücke als viele billige Deko-Artikel.
- Persönliche Note: Integriere Dinge, die dir etwas bedeuten, auch wenn sie nicht 100% „mittelalterlich“ sind. Es ist DEIN Reich!
🛒 Produkt-Tipps: Dein Burg-Ambiente vervollständigen
- Textilien zum Einkuscheln: Suche nach Kissenhüllen aus grobem Leinen*, Samt (in Dunkelrot, Grün, Blau)* oder Kunstfelldecken*. Wolldecken mit Karomuster* passen auch gut.
- Teppiche mit Charakter: Ein Teppich im Vintage-Orient-Look* oder ein robuster Juteteppich* erdet den Raum.
- Lichtquellen: Rustikale Metall-Laternen* für Kerzen oder LED-Lichter. Tischlampen mit Holz- oder Metallelementen* und warmen Schirmen.
- Deko-Objekte: Rustikale Keramikkrüge oder -vasen*, kleine Holztruhen*, Metallkelche* oder Spiegel mit schweren, verzierten Rahmen*.
- Wandfarbe: Suche nach matten Wandfarben oder Kalkfarben in warmen Erdtönen* oder tiefen Edelsteinfarben.
Tipp: Flohmärkte und Antiquitätenläden sind oft wahre Fundgruben für authentische Deko-Stücke, die perfekt zum Castlecore-Stil passen!
Mit diesen Styling-Tipps kannst du deine DIY-Projekte und andere Elemente zu einem stimmigen, gemütlichen und beeindruckenden Castlecore-Ambiente kombinieren. Schaffe dir deine ganz persönliche Burg, in der du dich sicher, geborgen und ein bisschen wie in einer anderen Zeit fühlen kannst!

7. Fazit: Dein Zuhause wird zur Burg – Mit Kreativität und Charme!
So, tapfere Bastel-Recken! Unsere Reise durch die Welt des Castlecore und der mittelalterlichen DIY-Projekte neigt sich dem Ende zu. Wir haben die Essenz dieses faszinierenden Stils erkundet, die passenden Materialien und Werkzeuge zusammengesucht und uns durch vier kreative Projekte gekämpft – vom stimmungsvollen Kerzenhalter über den persönlichen Wandteppich bis hin zum eigenen Wappen und der duftenden Kräutergirlande. Und wir haben gesehen, wie du diese Elemente zu einem gemütlichen, authentischen Burg-Ambiente in deinem eigenen Zuhause zusammenfügen kannst.
Castlecore ist, wie du gesehen hast, mehr als nur ein flüchtiger Trend. Es ist eine Einladung, dich mit einer Ästhetik zu umgeben, die für Beständigkeit, Handwerk, Romantik und eine Prise geheimnisvollen Zauber steht. Es ist eine Möglichkeit, der Schnelllebigkeit unserer Zeit für einen Moment zu entfliehen und ein Refugium zu schaffen, das Geborgenheit und Charakter ausstrahlt.
Das Allerbeste daran? Du musst kein Burgherr sein, um diesen Look zu leben! Mit dem DIY-Ansatz kannst du den Castlecore-Stil auf eine besonders authentische, individuelle und nachhaltige Weise umsetzen. Jedes selbstgemachte Stück trägt deine Handschrift, erzählt deine Geschichte und macht dein Zuhause zu etwas ganz Besonderem.
Du hast jetzt die Werkzeuge und Ideen an der Hand, um loszulegen:
- Finde deine Materialien: Die Natur und der Flohmarkt sind deine Schatzkammern.
- Sei kreativ mit einfachen Mitteln: Du brauchst keine Profi-Ausstattung.
- Trau dich an die Projekte: Kerzenhalter, Wandteppich, Wappen, Girlande – starte mit dem, was dich am meisten anspricht.
- Kombiniere mit Bedacht: Schaffe eine stimmige Atmosphäre mit Farben, Textilien und Licht.
- Vergiss die Perfektion: Der Charme liegt im Handgemachten und Rustikalen!
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Äste aus dem Wald, die alte Holzplatte aus dem Keller oder den Jutebeutel aus der Speisekammer und fang an zu werkeln! Verwandle dein Zuhause Stück für Stück in deine ganz persönliche Burg – einen Ort, an dem du dich sicher fühlst, deine Kreativität ausleben kannst und der eine ganz besondere Magie ausstrahlt.
Und wer weiß, vielleicht entdeckst du dabei ja nicht nur dein handwerkliches Geschick, sondern auch ein bisschen den Ritter oder das Burgfräulein in dir? 😉
Möge dein Zuhause immer so gemütlich sein wie der Rittersaal eines gütigen Königs und deine DIY-Projekte dir Ruhm und Ehre (und viele Likes auf Pinterest!) einbringen!
#CastlecoreDIY #MittelalterDeko #DIYHome #BastelnMitNatur #RustikalWohnen
* Kleine Transparenz-Info: Die Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du darauf klickst und etwas Schönes findest (und kaufst!), bekomme ich eine kleine Provision. Für dich kostet das natürlich keinen Cent mehr, aber du unterstützt damit diesen Blog und meine Arbeit. Danke dir von Herzen! ❤️