DIY Pflanzenideen
Kreative Projekte für mehr Grün in Deiner Wohnung
Hey du! Ja, genau du da mit dem Kaktus auf der Fensterbank, der seit drei Monaten nicht gegossen wurde. Oder du, die gerade überlegt, ob das neue Farnbaby wirklich ins Wohnzimmer passt. Willkommen in der wunderbaren Welt der Zimmerpflanzen – deinem persönlichen Ticket zu mehr Grün, Glück und gutem Karma! 😊
In diesem Artikel dreht sich alles um Pflanzen in der Wohnung. Egal, ob du ein absoluter Anfänger bist oder schon eine kleine Urban Jungle Queen (oder King) – hier findest du Tipps, Inspirationen und DIY-Ideen, die dein Zuhause in eine grüne Oase verwandeln. Und weil wir wissen, dass du nicht nur schön machen, sondern auch clever shoppen willst, gibt’s natürlich auch ein paar heiße Shopping-Tipps. Also schnapp dir deinen Lieblingskaffee, lehn dich zurück und lass uns gemeinsam in die Welt der Pflanzen eintauchen!
1. Warum Pflanzen in der Wohnung einfach genial sind 🌱
Bevor wir loslegen, noch schnell ein paar Fakten, die dir beweisen, warum Zimmerpflanzen nicht nur hübsch aussehen, sondern auch echte Lebensretter sind:
- Besser Luft, besser Stimmung : Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff. Das bedeutet: weniger Kopfschmerzen, mehr Energie und eine bessere Laune. Wer hätte gedacht, dass ein kleiner Kaktus so viel Power hat?
- Stresskiller deluxe : Studien zeigen, dass Pflanzen Stress reduzieren und sogar die Produktivität steigern können. Perfekt also für dein Homeoffice!
- Deko trifft Natur : Ob minimalistisch, boho oder industrial – mit den richtigen Pflanzen kannst du jeden Raum im Handumdrehen aufpeppen. Und das Beste? Sie passen immer.
Also, was sagst du? Bist du bereit, deine Wohnung in einen grünen Tempel der Entspannung zu verwandeln? Dann los geht’s!
2. Die Top 10 Pflanzen für Anfänger
(Schwierigkeitsgrad: Super-einfach)
Okay, jetzt kommen wir zum praktischen Teil: Welche Pflanzen kannst du nehmen, ohne Angst haben zu müssen, dass sie dir innerhalb von zwei Tagen sterben? (Ja, ich rede mit dir, du Vergessliche unter uns.) 🙈
Shopping-Tipp: Wenn du dir eine dieser Pflanzen gönnen möchtest, schau doch mal bei Planty oder Bloombox Club vorbei. Dort bekommst du nicht nur tolle Pflanzen, sondern auch passende Töpfe und Pflegeanleitungen.

Schlafblume (Sansevieria)
Die Schlafblume ist so robust, dass sie sich selbst um sich kümmert. Ideal für Leute, die „Wassern? Was ist das?“ sagen.

Aloe Vera
Nicht nur heilkräftig, sondern auch pflegeleicht. Setze sie ans Fenster, gieße sie gelegentlich, und schon ist sie glücklich.

Zypern-Spatenblatt
Diese Pflanze mag es trocken und dunkel. Also perfekt für Ecken, wo sonst nichts gedeiht.

Monstera
Wer kennt sie nicht? Diese Prinzessin des Grünen sieht aus wie aus einem Regenwald – und ist überraschend leicht zu pflegen.

Farn
Ein Klassiker unter den Pflanzen. Er liebt Feuchtigkeit und bringt eine tropische Note ins Wohnzimmer.

Pfefferminze
Nicht nur zum Tee gut, sondern auch super einfach zu pflegen. Pluspunkt: Du kannst sie essen!

Kakteen
Für alle, die wirklich extrem vergesslich sind. Gieße sie einmal pro Woche (oder weniger), und sie werden dich trotzdem lieben.

Philodendron
Dieser Kletterer ist sowohl schön als auch unkompliziert. Häng ihn irgendwo auf, und er macht seine eigene Show

Peace Lily
Sie blüht sogar, wenn du sie mal wieder vergisst. Ist das nicht der Traum?

Dracaena
Elegant und pflegeleicht. Sie mag es hell, aber nicht zu sonnig.
Pflanzen als Raumteiler: Grüne Trennwände für offene Wohnräume
Du hast einen offenen Wohnraum und möchtest ihn optisch strukturieren, ohne dabei auf klobige Möbel oder langweilige Wände zurückzugreifen? Dann bist du hier genau richtig! Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern auch eine natürliche und flexible Möglichkeit, Räume zu teilen. Ob großformatige Palmen, vertikale Gärten oder selbstgebaute Pflanzenwände – wir zeigen dir, wie du mit grünen Raumteilern deinen Wohnraum in eine stylische Oase verwandelst. Und das Beste: Wir geben dir konkrete Tipps zum Bau eines eigenen Raumteilers!
Warum Pflanzen als Raumteiler so genial sind
Bevor wir loslegen, noch ein paar Gründe, warum Pflanzen als Raumteiler einfach unschlagbar sind:
Natürlichkeit:
Im Gegensatz zu starren Wänden oder Möbeln schaffen Pflanzen eine lebendige Atmosphäre. Sie bringen Natur ins Haus und sorgen für ein gutes Raumklima.
- Flexibilität:
Pflanzen lassen sich leicht verschieben oder neu arrangieren – perfekt, wenn du gerne mal etwas veränderst. - Stilvolle Deko:
Egal, ob minimalistisch, boho oder industrial – Pflanzen passen sich jedem Einrichtungsstil an und machen ihn gleichzeitig wohnlicher. - Luftverbesserung:
Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff. Das bedeutet: bessere Luftqualität und mehr Wohlbefinden.
Klingt gut, oder? Dann lass uns jetzt in die Praxis einsteigen!
So baust du dir deinen eigenen Pflanzen-Raumteiler
Ein selbstgebauter Raumteiler ist nicht nur individuell, sondern auch nachhaltig und kostengünstig. Hier sind drei einfache Ideen, die du ganz leicht nachbauen kannst:
1. Die mobile Pflanzenwand aus einem Bücherregal
Was du brauchst:
- Ein altes Bücherregal (Secondhand-Läden sind hier eine gute Anlaufstelle)
- Farbe oder Lack (optional, falls du das Regal aufpeppen möchtest)
- Pflanzentöpfe in verschiedenen Größen
- Zimmerpflanzen deiner Wahl
Schritt-für-Schritt-Anleitung:Reinigung und Vorbereitung:
Reinige das Bücherregal gründlich und lackiere es in deinem Lieblingsfarbton, falls gewünscht. Ein frischer Anstrich kann Wunder wirken!
- Boden vorbereiten:
Lege den Boden des Regals mit einer wasserdichten Folie aus, um Wasserflecken zu vermeiden. - Pflanzen arrangieren:
Fülle die Fächer des Regals mit unterschiedlich großen Pflanzen. Kombiniere große, buschige Pflanzen wie Palmen oder Ficus mit hängenden Pflanzen wie Efeututen oder Sukkulenten. - Positionierung:
Stelle das Regal dort auf, wo du eine Trennung benötigst – zum Beispiel zwischen Wohnzimmer und Essbereich. Wenn du es mobil halten möchtest, montiere Rollen unter dem Regal.
Tipp: Verwende verschiedene Töpfe in unterschiedlichen Farben oder Materialien, um einen spielerischen Look zu erzeugen.
2. Der vertikale Garten aus Holzpaletten
Was du brauchst:
- Eine Holzpalette (am besten gebraucht, z.B. von Bauhöfen oder Flohmärkten)
- Jutebeutel oder Kokosmatten
- Erde und Zimmerpflanzen
- Haken oder Seile zum Aufhängen
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Palette vorbereiten:
Reinige die Palette und schleife sie ab, damit keine Splitter übrig bleiben. Streiche sie optional mit einer Holzlasur, um sie haltbarer zu machen. - Jutebeutel befestigen:
Spanne Jutebeutel oder Kokosmatten in die Zwischenräume der Palette. Diese dienen als Behälter für die Pflanzen. - Bepflanzen:
Fülle die Beutel mit Erde und setze deine Pflanzen ein. Besonders gut eignen sich hier kleine Sukkulenten, Kräuter oder Moosarten. - Aufhängen oder stellen:
Du kannst die Palette entweder an der Wand befestigen oder sie freistehend platzieren. Für eine mobile Variante kannst du sie auch mit Rollen versehen.
Tipp:
Wenn du die Palette im Wohnzimmer platzierst, achte darauf, dass die Pflanzen nicht zu viel Feuchtigkeit abgeben. Ideal sind daher eher trockenheitsresistente Pflanzen wie Sukkulenten oder Kakteen.
3. Der DIY-Hängegarten aus alten Flaschen
Was du brauchst:
- Alte Glasflaschen (z.B. Weinflaschen oder Getränkeflaschen)
- Schnur oder Draht
- Bohrer oder Heißluftpistole
- Kies, Erde und kleine Pflanzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Flaschen vorbereiten:
Wasche die Flaschen gründlich und entferne Etiketten. Bohre dann vorsichtig ein Loch in den Boden der Flasche, um Wasser abfließen zu lassen. (Achtung: Trage Handschuhe und arbeite langsam, um das Glas nicht zu beschädigen.) - Halterung basteln:
Befestige Schnur oder Draht am Flaschenhals, sodass du die Flasche später aufhängen kannst. - Bepflanzen:
Fülle die Flaschen mit einer Schicht Kies (für Drainage) und Erde. Setze kleine Pflanzen wie Sukkulenten oder Moos ein. - Aufhängen:
Hänge die Flaschen in unterschiedlichen Höhen an einer Stange oder einem Gestell auf. So entsteht ein moderner, vertikaler Garten.
Tipp:
Diese Variante eignet sich besonders gut für kleine Räume oder Küchen, da sie kaum Platz wegnimmt.
Welche Pflanzen eignen sich am besten als Raumteiler?
Nicht jede Pflanze ist für einen Raumteiler geeignet. Hier sind einige Favoriten, die sich besonders gut für diese Rolle eignen:
- Große Palmen:
Wie die Areca-Palme oder die Kentia-Palme. Sie sind hoch und buschig und bieten echte Privatsphäre. - Ficus:
Der Gummibaum oder der Ficus lyrata sind echte Allrounder. Sie sehen edel aus und wachsen schnell. - Kletterpflanzen:
Efeututen oder Philodendron können an Rankgittern oder Leinen hochwachsen und so eine natürliche „Wand“ bilden. - Sukkulenten und Kakteen:
Perfekt für vertikale Gärten oder kleine Raumteiler, da sie pflegeleicht und platzsparend sind.
Praktische Tipps für die Pflege deines grünen Raumteilers
Damit dein Pflanzen-Raumteiler lange schön bleibt, solltest du ein paar Dinge beachten:
- Lichtbedarf:
Achte darauf, wo du deinen Raumteiler platzierst. Manche Pflanzen mögen direktes Sonnenlicht, andere bevorzugen Halbschatten. - Wasser:
Überprüfe regelmäßig, ob die Erde feucht ist. Zu viel Wasser kann die Pflanzen genauso schaden wie zu wenig. - Dünger:
Gib deinen Pflanzen einmal im Monat etwas Dünger, damit sie gesund und kräftig bleiben. - Umtopfen:
Wenn deine Pflanzen wachsen, benötigen sie vielleicht größere Töpfe. Achte darauf, dass sie genug Platz haben.
Tools, Gadgets und Shopping-Tipps
Wenn du keine Lust hast, selbst zu basteln, gibt es auch viele tolle Produkte, die dir bei der Umsetzung helfen:
- Smart-Wassersensoren:
Zeigen dir genau, wann deine Pflanzen Wasser brauchen. (Empfehlung: [Parrot Pot](https://www.parrotpot.com)) - Vertikale Pflanzsysteme:
Professionelle Systeme wie die von [Lechuza](https://www.lechuza.de) oder [WallyGrow](https://www.wallygrow.com). - DIY-Kits:
Bei [Etsy](https://www.etsy.com) findest du tolle Sets für Upcycling-Projekte.
Fazit: Mach deinen Wohnraum grüner und flexibler!
Mit diesen Ideen und Tipps bist du bestens gerüstet, um deinen Wohnraum mit Pflanzen zu strukturieren. Ob du lieber selbst bastelst oder fertige Lösungen bevorzugst – mit grünen Raumteilern schaffst du nicht nur mehr Privatsphäre, sondern auch eine entspannte Atmosphäre. Also, worauf wartest du noch? Starte jetzt dein eigenes grünes Projekt und teile dein Ergebnis auf Pinterest – wir sind sicher, dass deine Pins viral gehen werden!
Upcycling-Ideen für Pflanzgefäße
Kreative Behälter aus Alltagsgegenständen
Du hast alte Dinge zu Hause, die du eigentlich wegwerfen wolltest? STOPP! Bevor sie im Müll landen, lass uns gemeinsam etwas Magisches daraus zaubern: Pflanzgefäße ! Upcycling ist nicht nur eine geniale Möglichkeit, deinem Zuhause einen persönlichen Touch zu verleihen, sondern auch ein echtes Statement für Nachhaltigkeit. Und das Beste? Es macht Spaß und kostet fast nichts! 🌱✨
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du aus alltäglichen Gegenständen kreative Pflanzgefäße basteln kannst – mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, praktischen Tipps und Inspirationen, die sogar Pinterest-User neidisch machen werden.
Warum Upcycling so cool ist (und warum du es lieben wirst)
Bevor wir loslegen, hier noch schnell ein paar Gründe, warum Upcycling der ultimative Trend ist:
- Nachhaltig:
Du rettest Gegenstände vor dem Müll und tust der Umwelt etwas Gutes. - Erschwinglich:
Kein teures Deko-Budget nötig – alles, was du brauchst, hast du wahrscheinlich schon zu Hause. - Individuell:
Jedes DIY-Projekt ist ein Unikat, das deine Persönlichkeit widerspiegelt. - Entspannend:
Basteln ist eine super Möglichkeit, Stress abzubauen und kreativ zu sein.
Also, schnapp dir deine alten Sachen und lass uns loslegen!
1. Alte Konservendosen: Der Miniplanter für kleine Pflanzen
Was du brauchst:
- Leere Konservendose (z.B. von Bohnen oder Mais)
- Acrylfarbe oder Sprayfarbe
- Pinsel
- Bohrer oder Nagel
Drainagematerial (z.B. Kieselsteine oder Tonscherben)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Reinigen:
Spüle die Dose gründlich aus und entferne Etiketten. - Bohren:
Mach mit einem Bohrer oder Nagel Löcher in den Boden der Dose, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. - Bemalen:
Lass deiner Kreativität freien Lauf! Streiche die Dose in deiner Lieblingsfarbe an oder male Muster darauf. Metallic-Look oder Pastellfarben sind besonders trendy. - Drainage hinzufügen:
Lege eine Schicht Kieselsteine oder Tonscherben auf den Boden, um Staunässe zu vermeiden. - Bepflanzen:
Fülle die Dose mit Erde und pflanze kleine Sukkulenten, Kräuter oder Kakteen ein.
Tipp:
Wenn du mehrere Dosen bemalst, kannst du sie in verschiedenen Größen und Farben kombinieren und als stilvolles Ensemble aufstellen.
2. Tassen und Teller: Vintage-Look trifft Moderne
Was du brauchst:
- Alte Tassen, Teekannen oder Teller
- Drainagematerial
- Kleber (optional, falls du Tassen und Teller kombinieren möchtest)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kombination erstellen: Wenn du eine Tasse mit einem Unterteller kombinieren möchtest, klebe die Tasse mit Heißkleber auf den Teller. So entsteht ein stabiles Gefäß.
- Drainage: Lege eine dünne Schicht Kieselsteine oder Blähton in die Tasse.
- Bepflanzen: Fülle die Tasse mit Erde und pflanze kleine Sukkulenten oder Moos ein.
- Dekorieren: Verziere die Tasse mit Washi-Tape, Perlen oder anderen Accessoires, um ihr einen individuellen Look zu geben.
3. Glasflaschen: Der Hingucker für hängende Gärten
Was du brauchst:
- Leere Glasflaschen (z.B. Weinflaschen oder Getränkeflaschen)
- Glasschneider oder Heißwasser
- Seil oder Draht
- Drainagematerial
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Flasche schneiden:
Nutze einen Glasschneider oder ein heißes Wasserbad, um die Flasche in der Mitte zu trennen. Achte dabei auf Sicherheit und trage Handschuhe. - Kanten schleifen:
Glätte die geschnittenen Kanten mit Schleifpapier, damit sie keine Verletzungen verursachen. - Drainage hinzufügen:
Lege eine Schicht Kieselsteine in den unteren Teil der Flasche. - Bepflanzen:
Fülle die Flasche mit Erde und pflanze kleine Sukkulenten oder Luftpflanzen ein. - Aufhängen:
Befestige ein Seil oder Draht am Flaschenhals und hänge sie an einer Wand oder Decke auf.
Tipp:
Wenn du keine Lust hast, die Flasche zu schneiden, kannst du sie auch einfach als Vase verwenden und Moos oder Luftpflanzen hineinstellen.
4. Holzkisten: Der Klassiker für Kräuter und Sukkulenten
Was du brauchst:
- Alte Holzkiste (z.B. von Obst oder Wein)
- Akazienholzöl oder Farbe (optional)
- Drainagematerial
- Kleine Töpfe oder Folie
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Reinigen und streichen:
Schmirgel die Kiste leicht ab und streiche sie nach Belieben. Ein Naturlook mit Akazienholzöl ist zeitlos, aber auch bunte Farben sehen toll aus. - Folie auslegen:
Lege eine Plastikfolie in die Kiste, um sie wasserdicht zu machen. Schneide Löcher in die Folie, damit Wasser abfließen kann. - Drainage hinzufügen:
Streue eine Schicht Kieselsteine auf den Boden. - Bepflanzen:
Fülle die Kiste mit Erde und pflanze Kräuter, Sukkulenten oder kleine Blumen ein.
Tipp:
Stelle die Kiste auf eine Fensterbank oder hänge sie an der Wand auf, um Platz zu sparen.
5. Schuhe: Der ungewöhnliche Blickfang
Ja, du hast richtig gehört – alte Schuhe können fantastische Pflanzgefäße sein! Besonders gut funktioniert das mit Turnschuhen, Stiefeln oder Sandalen.
Was du brauchst:
- Alte Schuhe
- Drainagematerial
- Kleine Pflanzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Reinigen:
Wasche die Schuhe gründlich aus. - Drainage hinzufügen:
Lege eine Schicht Kieselsteine in den Schuh. - Bepflanzen:
Fülle den Schuh mit Erde und pflanze kleine Sukkulenten oder Kräuter ein. - Aufstellen:
Stelle die Schuhe auf eine Fensterbank, ein Regal oder hänge sie an einer Wand auf.
Tipp:
Kombiniere mehrere Schuhe in verschiedenen Größen und Farben für einen lustigen Look.
6. Bücher: Literatur trifft Botanik
Für alle Bücherwürmer da draußen: Wie wäre es, wenn du deine Lieblingsbücher in Pflanzgefäße verwandelst?
Was du brauchst:
- Alte Bücher
- Cutter oder Säge
- Plastiktüte oder Folie
- Drainagematerial
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Aushöhlen:
Schneide mit einem Cutter oder einer Säge eine Vertiefung in das Buch. Achte darauf, dass sie groß genug für einen kleinen Topf ist. - Wasserdicht machen:
Lege eine Plastiktüte oder Folie in die Vertiefung. - Drainage hinzufügen:
Streue eine Schicht Kieselsteine auf den Boden. - Bepflanzen:
Fülle die Vertiefung mit Erde und pflanze kleine Sukkulenten oder Moos ein.
Tipp:
Stelle das Buch auf einen Tisch oder in ein Bücherregal, um es in Szene zu setzen.
7. Dosen und Gläser: Der schnelle Fix
Alte Marmeladengläser, Konservendosen oder Milchkartons können ebenfalls tolle Pflanzgefäße werden.
Was du brauchst:
- Gläser oder Dosen
- Farbe oder Washi-Tape
- Drainagematerial
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Reinigen:
Spüle die Gläser oder Dosen gründlich aus. - Dekorieren:
Bemale sie oder klebe Washi-Tape um sie herum. - Drainage hinzufügen:
Lege eine Schicht Kieselsteine in den Boden. - Bepflanzen:
Fülle die Gläser mit Erde und pflanze kleine Sukkulenten oder Kräuter ein.
Tipp:
Hänge die Gläser an einer Wand auf oder stelle sie in Gruppen zusammen, um einen stylischen Effekt zu erzielen.
Fazit: Upcycling macht glücklich (und deine Wohnung grüner!)
Mit diesen kreativen Upcycling-Ideen kannst du nicht nur deinen Wohnraum verschönern, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun. Egal, ob du alte Konservendosen, Tassen oder Schuhe verwendest – jedes Projekt ist einzigartig und bringt deine Persönlichkeit zum Ausdruck.
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine alten Sachen und lass deiner Kreativität freien Lauf. Deine Zimmerpflanzen werden es dir danken – und dein Instagram-Feed wird dich dafür lieben! 🌿✨
Pro-Tipp:
Teile deine selbstgemachten Pflanzgefäße auf Pinterest oder Instagram und inspiriere andere, ihre eigenen Projekte zu starten. Vielleicht entdeckst du ja sogar eine neue Leidenschaft fürs Basteln!
Boho-Chic mit Pflanzen:
So stylst Du Dein Zuhause im angesagten LookWas macht den Boho-Chic so besonders?
Bevor wir zu den Pflanzen kommen, lass uns kurz klären, was den Boho-Chic eigentlich ausmacht. Der Stil steht für Freiheit, Kreativität und Individualität. Er ist bunt, gemütlich und oft auch ein bisschen chaotisch – aber auf eine gute Art! Hier sind die wichtigsten Merkmale:- Natürliche Materialien: Denke an Rattan, Jute, Holz und Leinen.
- Farben: Erdtöne wie Beige, Braun und Terrakotta dominieren, aber auch kräftige Akzente wie Rot, Orange oder Türkis sind willkommen.
- Muster: Ethno-Muster, Fransen und Stickereien sind typisch für den Boho-Look.
- Pflanzen: Grünpflanzen bringen Leben und Wärme in den Raum.
Die besten Pflanzen für den Boho-Chic
Nicht jede Pflanze passt zum Boho-Look. Hier sind unsere Favoriten, die nicht nur gut aussehen, sondern auch perfekt zur entspannten Atmosphäre passen: Monstera (Schweizer Käseblatt): Die Königin der Zimmerpflanzen! Ihre großen, gezackten Blätter verleihen jedem Raum einen tropischen Touch.- Ficus lyrata (Fiederblattfeige): Elegant und groß – ideal für leere Ecken.
- Efeutute: Diese Hängepflanze ist super pflegeleicht und sieht in Makramee-Hängekörben einfach traumhaft aus.
- String of Pearls (Perlenkette): Eine hängende Sukkulente, die sich perfekt für Regale oder Fensterbänke eignet.
- Riesenfarn: Bringt Volumen und eine wilde Note in dein Zuhause.
Makramee-Hängekörbe selber machen
Makramee-Hängekörbe sind DER Klassiker im Boho-Stil. Sie sehen nicht nur toll aus, sondern bieten auch praktischen Stauraum für deine Pflanzen.
Was du brauchst:
- Baumwollkordel (ca. 5 mm dick)
- Schere
- Ein Stück Pappe oder ein Glas als Hilfsmittel
- Optional: Holzkugeln oder Perlen für Verzierungen
So geht’s:
- Schneide vier Stränge Kordel zu je 2 Meter Länge ab.
- Befestige die Stränge oben an einem Ring oder einer Holzstange, indem du sie faltest und verknotest.
- Teile die Stränge in Paare und mache einfache Knoten in regelmäßigen Abständen, um das Netz zu formen.
- Am Ende alle Stränge zu einem großen Knoten zusammenbinden.
Hänge deinen Korb auf und platziere eine Pflanze hinein.
Profi-Tipp:
Wenn du noch nie Makramee gemacht hast, gibt es auf YouTube tolle Tutorials, die dir Schritt für Schritt helfen.
Upcycling: Pflanzgefäße aus alten Gegenständen
Warum neue Töpfe kaufen, wenn du alte Dinge recyceln kannst? Hier sind ein paar Ideen:
- Alte Körbe:
Besonders Rattan- oder Weidenkörbe sehen im Boho-Stil fantastisch aus. Fülle sie mit einer Plastikwanne und schon hast du einen neuen Pflanztopf. - Tassen und Kannen:
Vintage-Kaffeetassen oder Milchkannen eignen sich perfekt für kleine Pflanzen. - Holzkisten:
Streiche eine alte Obstkiste in Pastellfarben und verwandle sie in einen Minigarten für Kräuter oder Sukkulenten. - Shopping-Tipp:
Wenn du keine alten Gegenstände zu Hause hast, findest du bei Flohmärkten oder Secondhand-Shops tolle Schätze.
Wandgarten aus Holzpaletten
Ein vertikaler Garten ist nicht nur platzsparend, sondern auch ein echter Hingucker. Mit einer alten Holzpalette kannst du ganz einfach einen eigenen Wandgarten bauen.
Was du brauchst:
- Eine Holzpalette
- Farbe oder Beize (optional)
- Pflanzenschalen oder kleine Töpfe
- Montagematerial (Schrauben, Dübel)
So geht’s:
- Reinige die Palette gründlich und streiche sie in einer Farbe deiner Wahl (z.B. Weiß oder Terrakotta).Befestige
- kleine Pflanzenschalen oder Töpfe in den Zwischenräumen der Palette.
- Hänge die Palette an die Wand oder stelle sie auf den Boden.
- Fülle die Töpfe mit Erde und pflanze deine Lieblingspflanzen ein.
Tipp: Für einen echten Boho-Look kannst du die Palette auch unbehandelt lassen und ihre natürliche Holzstruktur betonen.
Wandpflanzen aus alten Rahmen
Eine weitere super einfache Idee: Wandpflanzen aus alten Bilderrahmen. Diese Kreation bringt nicht nur Grün an die Wände, sondern sieht dabei auch total stylish aus.
Was du brauchst:
- Alte Bilderrahmen (in verschiedenen Größen)
- Pflanzsubstrat
- Moos (künstliches oder lebendes)
- Kleine Pflanzen wie Tillandsia oder Air Plants
- Kleber oder Draht
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Den Rahmen vorbereiten: Entferne das Glas und die Rückplatte. Du benötigst nur den Rahmen selbst.
- Das Moos befestigen: Lege das Moos in den Rahmen und fixiere es mit etwas Kleber oder Draht.
- Die Pflanzen positionieren: Platziere deine kleinen Pflanzen auf dem Moos und befestige sie ebenfalls mit Draht oder Kleber.
- An die Wand hängen: Nutze Nägel oder Kommandohaken, um den Rahmen sicher an der Wand zu befestigen.
Pro-Tipp:
Air Plants brauchen kein Erdreich und werden nur gelegentlich besprüht. Ideal für diese Art Projekt!
Rattantöpfe selbst gestalten
Rattan ist der absolute Hit im Boho-Chic-Bereich. Warum also nicht selbst Rattantöpfe basteln? Das Ergebnis ist nicht nur individuell, sondern auch mega chic.
Was du brauchst:
- Ein einfacher Plastiktopf
- Rattanschnur oder -bänder
- Heißklebepistole
- Scissors
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Die Grundform erstellen: Klebe die Rattanschnur spiralförmig um den Plastiktopf, indem du sie mit der Heißklebepistole fixierst.
- Details hinzufügen: Um das Ganze interessanter zu gestalten, kannst du Muster oder Streifen in unterschiedlichen Richtungen kleben.
- Abschließend polieren: Wenn du möchtest, kannst du den Topf abschließend mit einer dünnen Lackschicht überziehen, um ihn haltbarer zu machen.
Pro-Tipp:
Verwende unterschiedliche Rattanfarben für einen extra coolen Effekt.
Zusätzliche Styling-Tipps für den perfekten Boho-Look
Hier sind noch ein paar Extras, die deinen Boho-Chic komplett machen:
- Textilien:
Verwende viele Kissen und Decken in warmen Farben und mit Ethno-Mustern. Fransen und Quasten sind ein absolutes Muss! - Licht:
Setze auf warmes Licht mit LED-Lampen oder Kerzen. Papieroder Bastlampenschirme sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. - Accessoires:
Dekoriere mit Keramikvasen, Steinen oder Muscheln. Auch Wandteppiche mit bunten Mustern passen perfekt. - Teppiche:
Ein großer, flauschiger Teppich in Erdtönen bringt sofort Gemütlichkeit in den Raum.
Fazit: Dein Urban Jungle im Boho-Stil
Mit diesen Tipps und DIY-Ideen bist du bestens gerüstet, um deinen Wohnraum im Boho-Chic zu stylen. Pflanzen sind dabei der Schlüssel zu einem warmen, lebendigen Ambiente. Und das Beste: Du kannst alles selbst machen – von Makramee-Hängekörben bis hin zu Upcycling-Projekten. Das spart nicht nur Geld, sondern macht auch Spaß!
Also schnapp dir deine Werkzeuge, hole dir ein paar neue Pflanzen und mach dich ans Werk. Dein Urban Jungle wartet auf dich! 🌱✨
—
Shopping-Tipps:
Makramee-Garn: [Amazon](https://www.amazon.de)
Holzpaletten: Flohmarkt oder Baumarkt
Boho-Deko: [Maisons du Monde](https://www.maisonsdumonde.com)
Viel Spaß beim Basteln und Stylen! 😊